Ausbildungskalender

RS-Helferschein Bäderpersonal 26.04-27.04.2025

Kursbeginn: 26.04.2025 10:00:00

Kursende: 27.04.2025 17:00:00

Kursgebühr: 100.00

Projektleiter: Ing. Christian Heiss

Anmeldung möglich bis : 23.04.2025 23:59:00

Ort:
Schwimmbad Höttinger Au Fürstenweg 12 6020 Innsbruck

Schwimmbad Höttinger Au
Fürstenweg 12
6020 Innsbruck

Anmeldung

13 Plätze von 30 sind bereits reserviert

Inhalte:


Absolvierung der Prüfung zum Helferschein.

Inhalte:

vollendetes 13. Lebensjahr

1. 15 Minuten Dauerschwimmen, davon 5 Minuten Rückenschwimmen ohne Armtätigkeit;
2. 100 m Schwimmen in Überkleidern;
3. 15 m Streckentauchen;
4. zweimaliges Tieftauchen (ca. 2 bis 3 m), jeweils mit Heraufholen eines ca. 2,5 kg schweren Gegenstandes, innerhalb von 5 Minuten;
5. Heraufholen von 3 Tellern oder 3 Ringen bei einem Tauchversuch (Fläche ca. 10m², bei einer Wassertiefe von ca. 2 bis 3 m);
6. Paketsprung aus 2 bis 3 m Höhe ins Wasser;
7. je 25 m Retten einer etwa gleich schweren Person mit Kopf-, Achsel- und Fesselgriff;
8. 50 m Transportieren (Ziehen) einer gleich schweren Person;
9. praktische Ausübung der Befreiungsgriffe: Halsumklammerung von vorne und hinten, Würgegriff von vorne und hinten, jeweils an Land und im Wasser;
10. praktische Ausübung der Bergegriffe „Bergen über den Beckenrand“ und „Rautekgriff“;
11. Kenntnis der Rettungsgeräte;
12. Kenntnis der Selbstrettung;

Kurze Prüfung über Erste Hilfe-Leistung bei Wasserunfällen und praktische Ausführung der Wiederbelebung;
Kenntnisse über Zweck und Organisation des Österreichischen Wasserrettungswesens.



Baderegeln :


1. GESUNDHEIT: Wenn du schwimmen gehst, musst du gesund sein!
2. HINWEISSCHILDER BEACHTEN: Auf den Hinweisschildern kannst du lesen, was im Schwimmbad erlaubt und was verboten ist. Daran musst du dich halten!
3. DUSCHEN, ABKÜHLEN: Geh erst dann ins Wasser, wenn du dich geduscht und abgekühlt hast!
4. KÄLTEGEFÜHL: Bleib nicht im Wasser, wenn dir kalt ist, du kannst sonst Krämpfe bekommen! Krämpfe sind für den Schwimmer gefährlich!
5. OHRENERKRANKUNGEN: Wenn du Ohrenschmerzen oder eine Ohrenverletzung hast, darfst du nicht schwimmen, springen oder tauchen!
6. ESSEN: Wenn du viel gegessen hast, warte eine Stunde, bevor du wieder ins Wasser gehst.
7. STARKE SONNE: Schütz dich vor der Sonne (Sonnencreme, Kappe, T-Shirt)! Wenn dir heiß ist, darfst du nicht ins kalte Wasser springen!
8. ÜBERMUT: Lass dich von anderen nicht dazu überreden, etwas zu tun, was du nicht gut kannst (weit hinausschwimmen, ins Wasser springen oder tauchen).
9. SPRINGEN: Spring nur dort ins Wasser, wo es erlaubt ist! Du darfst dabei niemanden in Gefahr bringen! Spring ja nicht in Gewässer, die du nicht kennst, es könnten viele Gefahren lauern!
10. VORSICHT IM ERLEBNISBAD: Im Erlebnisbad sind oft viele Menschen. Beobachte daher auch die Leute in deiner Umgebung! Ruf Hilfe herbei, wenn jemand in Gefahr ist!

Lehrgangsziel:


Absolvierung der Prüfung zum Helferschein.


Über Uns

Frei nach dem Motto „Schwimmst Du noch oder rettest du schon?“, hat sich die Einsatzstelle Innsbruck der Vorbeugung und Bekämpfung des Ertrinkungstodes verschrieben. Unser Ziel ist es, mit Hilfe von Ausbildung organisationsfremder Personen und der Überwachung von Sportevents und Badeseen das Leben am und im Wasser sicherer zu gestallten. 

Trainingszeiten

Unsere Training findet normalerweise an Schultagen immer Dienstags im Hallenbad Höttinger Au zu folgenden Zeiten statt:

Kinder: 17:30 - 18:30
Jugendliche: 18:30 - 19:30
Erwachsene: 19:30 - 20:30

Login

KONTAKT

ÖSTERREICHISCHE WASSERRETTUNG
EINSATZSTELLE INNSBRUCK

Hallerstraße 4a
6020 Innsbruck

info@wasserrettung.at

Datenschutzerklärung